Telefonieren und Surfen im EU-Urlaub
Immer mehr Handy-Anbieter schränken Roaming ein oder schließen es sogar aus. Die AK gibt Tipps, worauf Urlauber im EU-Urlaubsland aufpassen sollen.
Achtung, im Kleingedruckten von Reiseversicherungen lauern oft Fallen. Jeder zweite Konsument schlägt sich mit Fragen rund um die Stornierung der Reise herum. Dabei geht es meist um die Stornogründe – die Versicherung will nicht zahlen.
„Der Abschluss einer Reise-Stornoversicherung macht vor allem bei lang im Voraus gebuchten und teureren Reisen Sinn“, betonen die AK KonsumentenschützerInnen. Ein häufiger Grund für Reisestornos: die plötzliche schwere Erkrankung eines Reisenden oder eines Familienangehörigen. Genau diesen Fall kann die Reisestornoversicherung abfangen. Da es bei Reisebuchungen kein gesetzliches Rücktrittsrecht gibt, fallen in der Regel Stornokosten an, die vom Reiseveranstalter verrechnet werden. Diese sind meist zeitlich gestaffelt – je näher der Abreisezeitpunkt rückt, desto höher werden sie. Sie variieren von Reiseveranstalter zu Reiseveranstalter.
Eine AK Auswertung zeigt aber auch, dass es beim an sich überlegenswerten Reiseversicherungs-Stornoschutz zu Problemen kommen kann: Jede zweite Anfrage zu Reiseversicherungen in der AK KonsumentInnenberatung dreht sich um die Reise-Stornoversicherung. „Aufreger Nummer eins in der AK Beratung sind Unstimmigkeiten über Stornogründe“. „Verschiebt sich etwa ein geplanter Operationstermin, so dass die Reise nicht angetreten werden kann, ist das nicht immer von einer Stornoversicherung gedeckt. Auch chronische Leiden sind oft ausgeschlossen.“
"Es ist notwendig, die Stornobedingungen genau zu lesen."
Ein Tipp der AK konsumentenberaterInnen
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65