Ratgeber
Onlineratgeber & Servicerechner
In diesem Folder finden Sie eine Übersicht über das interaktive Serviceangebot der AK Wien.
Nutzen Sie das umfangreiche Angebot an Ratgebern, Broschüren und Publikationen der Arbeiterkammern. Einfach zum Download.
Wandzeitung „SVP Info“
Arbeit muss sicher sein und darf nicht krank machen!
Datum/Jahr:
Mai 2013
Wandzeitung „SVP Info“
Das neue ArbeitnehmerInnenschutzgesetz: Psychische Belastungen evaluieren bringt mehr Schutz der Psyche am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Jänner 2013
Wandzeitung „SVP Info“
Die Gesundheit der ArbeitnehmerInnen steht in engem Zusammenhang mit passenden klimatischen Bedingungen am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Oktober 2012
Wandzeitung „SVP Info“
Representatives of employee safety and health and members of the works council are the point of contact for health and safety issues at work.
Datum/Jahr:
June 2012
Wandzeitung „SVP Info“
Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsrat sind die Ansprechpartner für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz.
Datum/Jahr:
Juni 2012
Beruf & Familie
Wichtige Termine und Fristen ab Beginn der Schwangerschaft.
Datum/Jahr:
Jänner 2020
Arbeit & Recht
Wichtige Bestimmungen aus dem Arbeits- und Sozialrecht – Arbeitsvertrag, Dienstzettel, Lohn- bzw. Gehaltshöhe und mehr.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Konzentrationsuhr
Die Konzentrationsuhr hilft Ihnen, ungestört und konzentriert zu arbeiten. Anhand des Zeitrades kann eingestellt werden, bis wann Zeit für ungestörte Arbeit benötigt wird. An einer gut sichtbaren Stelle platziert (z. B. an der Türaußenschnalle) wissen KollegInnen und Vorgesetzte Bescheid und wenden sich nach der angegebenen Zeit wieder an Sie. Weitere Informationen finden Sie unter Tipp: Kein eigenes Büro? Tischsteher für Ihre Konzentrationsuhr finden Sie .
Datum/Jahr:
Mai 2017
Konzentrationsuhr
Die Konzentrationsuhr von Arbeiterkammer und ÖGB erfreut sich großer Beliebtheit. Nun wurde der Tischsteher als Zusatz zur Konzentrationsuhr entwickel
Datum/Jahr:
Mai 2018
Arbeit & Recht
Führen Sie den Arbeitszeitkalender möglichst genau, denn: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Datum/Jahr:
November 2020
Pension
Was Sie schon jetzt für Ihre gesetzliche Pension tun können.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Pension
Jede und jeder Beschäftigte in Österreich kann künftig genau einsehen, was sie oder ihn in der Pension erwartet. Dazu gibt es das neue Pensionskonto. Es wird jährlich aktuell auf den Euro genau Auskunft geben. Derzeit sind viele Menschen aufgefordert, den Fragebogen der Pensionsversicherungsanstalt auszufüllen, um fehlende Versicherungszeiten zu ergänzen. Wir geben 10 Tipps, wie Sie dabei schneller ans Ziel kommen.
Datum/Jahr:
März 2014
Arbeitslosigkeit
Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosengeld und Notstandshilfe.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Ausmaß, Verbrauch, Verjährung, Ersatz für offene Tage.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Alle wichtigen arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Bestimmungen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Wichtige arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Beruf & Familie
Job und Pflege in der Familie – Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Datum/Jahr:
März 2021
Betriebsräte & Ifam
Um eine Schnelleinschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung der größten Unternehmen durchführen zu können, erstellt die AK den Unternehmensradar.
Datum/Jahr:
Dezember 2020
Betriebsräte & Ifam
Alle steuerrechtlichen Aspekte des Betriebsratsfonds
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Steuer & Geld
Schritt für Schritt durch die Arbeitnehmerinnenveranlagung.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Steuer & Geld
Korak po korak kroz poreznu prijavu
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2020
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2019
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2018
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2017
Steuer & Geld
Ein Leitfaden für die ArbeitnehmerInnenveranlagung
Datum/Jahr:
Jänner 2016
Steuer & Geld
Die wichtigsten Informationen zu steuerlichen Regelungen bei grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen und Pensionsbezügen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Betriebsräte & Ifam
Die wichtigsten Infos für alle, die beruflich mit Personalverrechnung zu tun haben.
Datum/Jahr:
Jänner 2019
Steuer & Geld
Thomas Piketty zeigt, dass das Ausmaß der Umverteilung von Arbeit zu Kapital in Zeiten von entfesselten Finanzmärkten, Privatisierungen und internationalem Steuerwettbewerb untragbar geworden ist. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind leistungslose Einkommen aus hohen Vermögen, wie etwa aus großen Erbschaften, wieder so ausschlaggebend für den sozialen und ökonomischen Status wie zuletzt in der Monarchie. Deshalb sind viele Menschen auch in Österreich besorgt, dass die Ungleichheit immer weiter zunimmt und der gesellschaftliche Reichtum in nur wenigen Händen konzentriert ist. Für die Arbeiterkammer ist Gerechtigkeit eine wesentliche Forderung, die auch eine gerechtere Verteilung von Vermögen und Einkommen umfasst. Denn die immense Vermögenskonzentration widerstrebt nicht nur dem Gerechtigkeitsempfinden, sondern bedeutet auch eine erhebliche wirtschaftliche Instabilität, wie Piketty eindrucksvoll darlegt.
Datum/Jahr:
März 2015
Wohnen
Bei Betriebskosten wird öfters getrickst. Mehr Durchblick bei Mietwohnungen.
Datum/Jahr:
Jänner 2020
Beruf & Familie
Ihre Rechte und Ansprüche als frischgebackener Vater – 17 häufig gestellte Fragen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Beruf & Familie
Die 2 Modelle für Geburten ab dem 1. März 2017.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
… und andere Dienstverhinderungen wie Behördenwege, Hochzeit & Co.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
… Ihre Rechte bei einem Betriebsübergang.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Wie lange Sie arbeiten müssen, und was Ihnen bei Mehrarbeit zusteht.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Wichtige Informationen zu Lösung in der Probezeit, Kündigung & Co.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Von Lohnzettel bis Arbeitszeugnis: welche Unterlagen Ihnen zustehen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Das steht Ihnen zu, wenn Ihr Arbeitsverhältnis ab dem 1.1.2003 begonnen hat.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Das steht Ihnen zu, wenn Ihr Arbeitsverhältnis vor dem 1.1.2003 begonnen hat.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Arbeit & Recht
Wenn Sie für Angehörige die Pflege organisieren müssen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Konsument
So surfst du sicher – hol dir den Durchblick im Datendschungel
Datum/Jahr:
August 2020
Verkehr
Wann Ihnen im Bahn- und Busverkehr eine Entschädigung zusteht.
Datum/Jahr:
2017-2019, unveränderte Auflage
Konsument
Kosten, Daten und Hardware: Alles im Griff – so nutzt du dein Smartphone sicher
Datum/Jahr:
August 2020
Konsument
Sparen und Veranlagen: Praktische Infos zu den gängigsten Produkten.
Datum/Jahr:
Februar 2019
Konsument
Ein Leitfaden durch den Zeichendschungel bei Lebensmitteln.
Datum/Jahr:
Juni 2020
Konsument
Nachhaltig statt kurzlebig: Tipps für Kauf, Lebensdauer & Co.
Datum/Jahr:
Jänner 2019
Wohnen
Mehr Klarheit über Mietverträge, Kosten & Co.
Datum/Jahr:
Jänner 2020
Arbeit & Recht
Hilfestellungen und wichtige Infos für Betroffene und den Betriebsrat.
Datum/Jahr:
März 2020
Arbeit & Recht
Rechte und Pflichten in der Gesundheits- und Krankenpflege.
Datum/Jahr:
Juli 2019
Arbeit & Recht
Rechte und Pflichten in gehobenen medizinisch-technischen Diensten.
Datum/Jahr:
Oktober 2019
Beruf & Familie
Ihre Ansprüche aus der Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Beruf & Familie
Wie Eltern mit der Arbeitnehmerinnenveranlagung Steuer sparen.
Datum/Jahr:
Jänner 2021
Konsument
Das Geschäft mit den überflüssigen Kilos.
Datum/Jahr:
November 2016
Konsument
Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln im gewerblichen und industriellen Bereich.
Datum/Jahr:
November 2016
Wohnen
Eigentum an Liegenschaften, Gebäuden und Wohnungen.
Datum/Jahr:
Februar 2017
Wohnen
Alles zu Mietvertrag, Mietzins und Ihren Rechten als Mieter.
Datum/Jahr:
August 2019
Verkehr
Gut informiert und stressfrei von A nach B – Schwerpunkt Ostregion.
Datum/Jahr:
November 2017, unverändert aktuell
Arbeit & Recht
Wie viel die Firma zahlen muss, wenn Sie krank geschrieben sind.
Datum/Jahr:
September 2019
Ratgeber
Plus: Was machen Arbeits- und OrgansiationspsychologInnen?
Datum/Jahr:
Mai 2018
Ratgeber
Ursachen, Folgen, Lösungen.
Datum/Jahr:
Mai 2018
Ratgeber
Gute Haltungen und Bewegungen bei der Arbeit.
Datum/Jahr:
Mai 2019
Ratgeber
Regelungen im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz.
Datum/Jahr:
August 2015
Ratgeber
Arbeit darf nicht krank machen!
Datum/Jahr:
Dezember 2018
Wohnen
Alles über Kosten und Beihilfen für Jugendliche und junge Erwachsene.
Datum/Jahr:
März 2020
Wohnen
Alles zu Mietverträgen, Rechten & Pflichten für Jugendliche und junge Erwachsene.
Datum/Jahr:
März 2020
Wohnen
Alles zur Wohnungssuche für Jugendliche und junge Erwachsene
Datum/Jahr:
März 2020
Betriebsräte & Ifam
Hilfreiche Informationen über Vorgaben, Regelungen, Steuern & Co
Datum/Jahr:
August 2020
Bildschirmschoner
Nützen Sie Ihre Bildschirmpause! Die 12 Bildschirmtibeter helfen Ihnen fit zu bleiben. Bitte wählen Sie den richtigen Bildschirmschoner für Ihre Auflösung aus: Spend your screen break on your health! The 12 screen Tibetans help you to stay fit. Please choose the screensaver suiting your resolution:
Datum/Jahr:
Oktober 2017
Wohnen
Dieses Infoblatt enthält die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Maklern.
Datum/Jahr:
2016
Wohnen
Das Beste bei Konflikten mit Nachbarn ist natürlich, wenn man sich mit ihnen aussprechen kann und gemeinsam eine Lösung findet.
Datum/Jahr:
Juli 2013
Ratgeber
Stress und Konflikte am Arbeitsplatz sind keine Seltenheit.
Datum/Jahr:
Jänner 2014
Wandzeitung „SVP Info“
Immer wieder führt das Nebeneinander von RaucherInnen und NichtraucherInnen am Arbeitsplatz zu Konflikten.
Datum/Jahr:
November 2019
Wandzeitung „SVP Info“
In den Sommermonaten steigt nicht nur die Temperatur sondern auch das Risiko einen Arbeitsunfall zu erleiden. ArbeitgeberInnen sind jedoch verpflichtet Vorkehrungen zu treffen um eine Gefährdung der Gesundheit durch Hitze oder Sonneneinstrahlung zu verhindern.
Datum/Jahr:
Juni 2019
Betriebsräte & Ifam
Basiswissen und Praxistipps für Betriebsräte, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage
EU
Die Broschüre erklärt, welche Bedeutung dem Europäische Parlament zukommt und zeigt auf, in welche Richtung sich Europa weiterentwickeln muss.
Datum/Jahr:
April 2019
Sozialstaat
PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVEN Die Frage nach dem Wesen der Gerechtigkeit ist eine in Ökonomie, Politik und Philosophie umstrittene Frage. Diese Broschüre zum Wesen und dem Verständnis von „Gerechtigkeit“ versucht dabei nicht nur einen groben Überblick zur Rolle von Gerechtigkeit in der Geschichte philosophischen Denkens sowie der zeitgenössischen politischen Philosophie zu bieten, sondern auch eine Reihe von Brücken zwischen verschiedenen, ansonsten oftmals getrennten Aspekten der Diskussion um Gerechtigkeit zu schlagen.
Konsument
Fragen zu Kündigungsmöglichkeiten eines Versicherungsvertrags sind ein Hauptanliegen von KonsumentInnen in der AK Beratung. Das Ziel dieser Publikation besteht darin, Verbrauchern einen Überblick über verschiedene Kündigungsrechte in Versicherungsverträgen zu geben.
Datum/Jahr:
September 2013
Umwelt
Mehr als eine Million ÖsterreicherInnen fühlen sich durch Verkehrslärm beeinträchtigt. Demnächst werden die Lärmkarten und Aktionspläne gemäß der EU Umgebungslärmrichtlinie veröffentlich. Betroffenen soll die Broschüre helfen, ihre Lärmsituation besser einschätzen zu können.
Datum/Jahr:
Dezember 2008
Wandzeitung „SVP Info“
Immer mehr Menschen sind immer größer werdenden psychischen Belastungen in der Arbeit ausgesetzt.
Datum/Jahr:
Mai 2012
Umwelt
Mehr privat, weniger Staat: Unter diesem Motto wurden in den letzten Jahren viele staatliche Betriebe privatisiert. In dieser Broschüre finden Sie alle Informationen zur Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen.
Umwelt
Wer einkauft, ist mit einer Unmenge von Aufschriften und Zeichen konfrontiert.Viele davon sollen den Waren beispielsweise Umweltfreundlichkeit oder fairen Handel bescheinigen. Ökozeichen finden sich auf immer mehr Produkten, und auch immer mehr Dienstleistungen werben mit ökologischen oder anderen qualitätsbezogenen Auszeichnungen.
Datum/Jahr:
Jänner 2009
Wandzeitung „SVP Info“
Mindestens eine halbe Million ArbeitnehmerInnen sind alleine in Österreich regelmäßig Lärm am Arbeitsplatz ausgesetzt.
Datum/Jahr:
April 2014
Wandzeitung „SVP Info“
Bereits über eine Million ArbeitnehmerInnen leiden aufgrund ihrer Tätigkeit unter gesundheitlichen Problemen.
Datum/Jahr:
März 2015
Umwelt
Nachhaltig wirtschaften, freundlicher Kundenservice und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen zu qualifizieren und wieder in Beschäftigung zu bringen, sind Stärken gemeinnütziger Unternehmen. Hier haben wir für Sie einige ihrer Leistungen.
Datum/Jahr:
Oktober 2013
Umwelt
Wussten Sie? Die Raumheizung verbraucht die meiste Energie im Haushalt, je nach Gebäude und Dämmung zwischen 50 und 80 Prozent. Die meiste Energie und damit auch das meiste Geld kann hier eingespart werden.
Datum/Jahr:
Oktober 2014
Umwelt
Vieles wurde in den letzten Jahren auf dem Gebiet des Umweltschutzes, der Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes getan und erreicht. Tatsachen sind aber auch: Steigende Energiepreise, Umweltverschmutzung, Klimakatastrophen, immer wieder diskutierte Strom-, Erdöl- oder Gasknappheit. Dies verlangt nicht nur im Bereich der Energieproduktion und des Energieeinsatzes nach Alternativen, sondern auch im Endverbrauch nach einer entsprechenden Verhaltensänderung. Jeder kann dazu beitragen. Wissen und Information sind dafür die Voraussetzungen.
Sozialstaat
Der Sozialstaat bringt allen etwas. Im Laufe ihres Lebens profitieren alle Menschen davon – besonders aber in Lebenslagen, in denen sie besonders verwundbar sind: als Kinder, während der Schwangerschaft, im Krankheitsfall oder im Alter. Viele sozialstaatliche Leistungen in Österreich stehen uns je nach Lebenslage und unabhängig von unserem Einkommen zu Verfügung: Familienbeihilfe, Gesundheitsleistungen, Bildung. Die Broschüre „Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert“ bietet einen Überblick über die Leistungen, Stärken und Schwächen des österreichischen Sozialwesens.
Datum/Jahr:
Juni 2016
Wandzeitung „SVP Info“
Betriebe sind verpflichtet, gesundheitsgefährdende psychische Arbeitsbedingungen zu identifizieren und festgestellte Gefahren auszuschalten.
Datum/Jahr:
Juni 2015
Umwelt
Energie besser nutzen, nachhaltige Büromaterialien verwenden, mehr Grün im Büro, gesünder essen oder spritsparender zur Arbeit fahren: Das schont nicht nur unsere Umwelt. Es verbessert auch das Wohlbefinden der über 1,4 Millionen Menschen, die in Österreich im Büro arbeiten. Hilfreiche Tipps und Infos finden Sie in dieser Broschüre. Damit Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen in einem guten und gesunden Umfeld arbeiten können.
Datum/Jahr:
September 2014
Wandzeitung „SVP Info“
Kommt es zu einem Brand, werden Menschenleben gefährdet und es entstehen oftmals enorme Sachschäden.
Datum/Jahr:
November 2013
Wandzeitung „SVP Info“
Stundenlanges Sitzen vor dem Bildschirm bringt einseitige Belastungen mit sich. Oftmals werden Ergonomie und Arbeitsorganisation nicht berücksichtigt.
Datum/Jahr:
Jänner 2018
Wandzeitung „SVP Info“
Beauftragte unterstützen die ArbeitgeberInnen bei der praktikablen Anwendung und Umsetzung von ArbeitnehmerInnenschutzvorschriften.
Datum/Jahr:
September 2014
Betriebsräte & Ifam
Die aktuellen Ergebnisse einer Befragung der Arbeiterkammer Wien (AK Wien) von ArbeitnehmerInnenvertretern im Aufsichtsrat zeigen erstmals, welche Einflüsse die Finanz- und Wirtschaftskrise auf das Aufsichtsratsgremium hat und ob entsprechende Lehren aus der Krise gezogen wurden:
Datum/Jahr:
November 2009
Wandzeitung „SVP Info“
Viele Arbeitsunfälle hätten verhindert werden können, wenn ein betriebliches Meldewesen und die Analyse von Unfällen durchgeführt worden wäre.
Datum/Jahr:
Februar 2014
Betriebsräte & Ifam
Mehr Transparenz und bessere Kontrolle sind dringend notwendig, um Defizite bei der Unternehmensführung vorzeitig aufdecken zu können und damit schwerwiegende Folgen für den Fortbestand des Unternehmens, für Beschäftigte als auch für AnlegerInnen zu verhindern.
Datum/Jahr:
September 2010
Betriebsräte & Ifam
Krisen erkennen. Krisen analysieren. Krisen bewältigen - Aus der Reihe Betriebsratsarbeit kompakt.
Datum/Jahr:
2009
Betriebsräte & Ifam
Unternehmenskennzahlen können eine gute Auskunft darüber bieten, wie erfolgreich ein Unternehmen ist. Doch diese Zahlen sind nicht immer verständlich
Datum/Jahr:
März 2013
Betriebsräte & Ifam
Befragung von BetriebsrätInnen 2016.
Datum/Jahr:
August 2016
Betriebsräte & Ifam
Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen von BetriebsrätInnen für BetriebsrätInnen.
Datum/Jahr:
Jänner 2012
Betriebsräte & Ifam
Fusion, Outsourcing, Ausgliederung - Arbeitsplätze in Bewegung
Datum/Jahr:
Jänner 2011
Konsument
Mitte der 1990er Jahre begann auf EU-Ebene eine stufenweise Öffnung der Märkte für Strom und Gas. Für die KonsumentInnen bedeutet das, dass sie sich ihren Strom- und Gasanbieter frei aussuchen können.
Datum/Jahr:
März 2011
Konsument
Diese unverbindliche Orientierungshilfe für KonsumentInnen wurde uns vom Fachausschuss Orientteppiche im Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels zur Verfügung gestellt. Diese Preisinformationen richten sich ausschließlich an KonsumentInnen, um eine informierte Kaufentscheidung treffen zu können. Die einzelnen Preisdaten beziehen sich auf unterschiedliche Qualitätsstufen von Teppichen und verdeutlichen die Preisvielfalt; eine Aussage über Preis und Qualität im individuellen Einzelfall kann daraus aber nicht abgeleitet werden.
Datum/Jahr:
Dezember 2017
Konsument
Der Schutz der Privatsphäre ist also „die“ Herausforderung in Zeiten des online Netzwerkens.
Datum/Jahr:
Juni 2013
Betriebsräte & Ifam
Wer wen liebt, sollte eigentlich im Job keine Rolle spielen. Aber viele, die nicht so ticken wie die Mehrheit, haben es im Alltag nicht immer leicht.
Datum/Jahr:
März 2017
EU
Die Regulierungszusammenarbeit zwischen der EU und Kanada wird in transatlantischen Gremien (Regulatory Cooperation Forum und CETA Joint Committee) stattfinden. Sie können völkerrechtlich verbindliche Beschlüsse fassen. Die EU-Kommission und kanadische Regulatoren werden über Gesetzesentwürfe beraten, ohne dass diese davor durch die Parlamente begutachtet, diskutiert und verabschiedet würden. Damit würden Vorentscheidungen über Gesetzesakte in den transatlantischen Gremien fallen und die Rolle der Parlamente auf beiden Seiten des Atlantiks geschwächt werden.
Datum/Jahr:
Juni 2016
Betriebsräte & Ifam
Theorie und gelebte Unternehmenspraxis - eine empirische Studie
Datum/Jahr:
Februar 2011
Betriebsräte & Ifam
Ergebnisse des European Company Survey für Österreich.
Datum/Jahr:
2017
Betriebsräte & Ifam
Motive – Modelle – Risiken – Tipps
Datum/Jahr:
Oktober 2016
Betriebsräte & Ifam
Welche Beteiligungsmodelle werden aufgrund welcher Motive in der Praxis angewendet und welche Beschäftigtengruppen partizipieren am häufigsten?
Datum/Jahr:
August 2016
EU
Menschenrechtliche Unternehmensverantwortung bei Auslandsaktivitäten – eine Einführung.
Datum/Jahr:
April 2016
Betriebsräte & Ifam
Betriebsratsarbeit in Zeiten der Veränderung
Datum/Jahr:
April 2005
EU
Die Broschüre „Lobbying in Brüssel“ gibt einen Überblick über den Einfluss der Wirtschaftskonzerne am politischen Brüsseler Parkett.
Datum/Jahr:
März 2019
EU
Gerade in hochentwickelten Industriestaaten wie Kanada und der EU dürfte die Frage der Ratifizierung aller acht Kernarbeitsnormen und ihrer tatsächlichen Umsetzung eigentlich gar nicht mehr zur Debatte stehen. Alle 28 Mitgliedstaaten der EU haben die acht Kernabeitsnormen ratifiziert. In Kanada hingegen wurden die Normen zum Vereinigungsrecht und zum Recht auf Kollektivverhandlungen nicht ratifiziert.
Datum/Jahr:
Juni 2016
Betriebsräte & Ifam
Die Arbeiterkammer Wien hat im Februar 2014 Karriereverläufe von Vorständen in den österreichischen Unternehmen des Prime Markets untersucht.
Datum/Jahr:
Februar 2014
Konsument
Von 258 Klauseln verstoßen nach Ansicht der AK 148 gegen gesetzliche Bestimmungen. Im Schnitt fanden sich pro Vertrag 21 esetzeswidrige Klauseln. In einer Klausel können auch mehrere Verstöße enthalten sein.
Datum/Jahr:
2009
Konsument
Urheberrecht und Konsumentenschutz gewinnen in Zeiten von Internet und digitalen Kopien immer mehr an Bedeutung. Die Vielzahl technischer Möglichkeiten ist für Rechtsexperten ein breites Feld der Betätigung. Für juristische Laien bergen Filesharing, Downloads von Bildern, Filme, Musik, Raubkopien, Privatkopie, Nutzung kreativer Inhalte, Soziale Netzwerke oder schlicht der Verkauf von Produkten auf E-Bay nicht zu unterschätzende rechtliche Risken. Was zulässig ist und was nicht ist für den einzelnen oft nicht erkennbar.
Datum/Jahr:
2018
Beruf & Familie
Für Mädchen, die sich für Handwerk und Technik interessieren.
Datum/Jahr:
März 2019
Wandzeitung „SVP Info“
Als gefährlich gelten Arbeitsstoffe laut ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, wenn sie gesundheitsschädlich oder brand- oder explosionsgefährlich sind.
Datum/Jahr:
Oktober 2018
Betriebsräte & Ifam
In Österreich gibt es eine Quotenregelung seit 1. Jänner 2018. Sie gilt für Neubestellungen in den Aufsichtsräten ab diesem Jahr.
Datum/Jahr:
Februar 2018
Umwelt
Im Einkaufsplan „Wien sozial und fair“ stellt die AK 55 sogenannte sozialökonomische Betriebe der Stadt Wien vor.
Datum/Jahr:
2013
Betriebsräte & Ifam
Die ATX-Unternehmen machen 2015 fast 3 Milliarden Gewinn. Die Dividenden und Ausschüttungsquoten bleiben unverändert hoch.
Datum/Jahr:
Mai 2016
EU
Diese Broschüre soll aufzeigen, was in Europa derzeit schief läuft, auf welchen bisherigen Errungenschaften aufgebaut werden sollte und welche Meilensteine verwirklicht werden müssen, um die Europäische Union auf einen Kurs für die Menschen in Europa zu bringen.
Datum/Jahr:
Jänner 2013
Betriebsräte & Ifam
Aus der Seminar- und Beratungstätigkeit für die Arbeitnehmervertreter/-innen im Aufsichtsrat entstand die Idee zu vorliegendem Buch
Datum/Jahr:
2011
Betriebsräte & Ifam
Praxistipps für die Arbeit im Aufsichtsrat.
Datum/Jahr:
September 2015
EU
Von der Altenpflege über das Gesundheitswesen bis hin zum öffentlichen Verkehr: Leistungen der Daseinsvorsorge dienen dem Gemeinwohl und müssen jedem zugänglich sein. Doch immer stärker sollen sich öffentliche Dienstleistungen dem Profitstreben unterwerfen und sich für private InvestorInnen öffnen. Damit stehen Versorgungssicherheit, Arbeitsplätze und gute Qualität öffentlicher Daseinsvorsorge auf dem Spiel.
Datum/Jahr:
Juni 2016
EU
Ein Großteil der Kritik an den vielen neueren Handelsabkommen, die die EU zurzeit verhandelt, richtet sich gegen Investor-Staat-Klagerechte (Investor-State Dispute Settlement, ISDS). Die Europäische Kommission hat Ende des Jahres 2015 auf den massiven Druck der Öffentlichkeit am ISDS-System das Streitbeilegungsverfahren überarbeitet – nun heißt es Investitionsgerichtssystem (Investment Court System, ICS).
Datum/Jahr:
Juni 2016
Ratgeber
In Österreich sind 3,1 Prozent der Männer und 3,3 Prozent der Frauen von Belästigung oder Mobbing am Arbeitsplatz betroffen
Datum/Jahr:
Jänner 2011
Betriebsräte & Ifam
Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit der ÖCGK den demokratischen Standards von Rechtssetzung genügt.
Datum/Jahr:
Oktober 2013
Betriebsräte & Ifam
Mit dem Unternehmensmonitor nimmt die Arbeiterkammer die wirtschaftliche Performance der großen Unternehmen unter die Lupe.
Datum/Jahr:
Juni 2017
Betriebsräte & Ifam
Wie sich die betrieblichen Vorsorgekassen (Abfertigungskassen) seit ihrer Einführung im Jahr 2003 entwickelt haben
Datum/Jahr:
August 2011
Steuer & Geld
Wie Sie FinanzOnline nutzen können, um Ihre Arbeitnehmerveranlagung auszufüllen, Schritt für Schritt erklärt.
Datum/Jahr:
Jänner 2014
© 2021 BAK | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65