Unsere Bahnen – Zukunft auf Schiene

Die EU-Kommission hat Leitlinien zur Vergabe von Eisenbahnleistungen veröffentlicht, die erhebliche Auswirkungen auf den Bahnverkehr haben könnten.

Eisenbahngesetz: neue Regeln

Das Eisenbahngesetz regelt wie Schienenunternehmen einen sicheren Betrieb gewährleisten müssen. EU-Regeln machen jetzt Änderungen notwendig.

Bahn ist Job­motor

AK fordert 18.000 Stellen zusätzlich in den Ver­kehrs­un­ter­nehm­en bis 2030, um mehr Angebot für mehr Fahr­gäste zu bieten.

Straßenbahnen und U-Bahnen rasch attraktivieren!

Für die fahrerlose U-Bahn braucht Wien neue Regelungen. Die Änderungen müssen aber auch mit der Optimierung aller Straßenbahnen einhergehen.

Bahn: Ein­heit­liche Aus­bild­ung vor­an­treib­en

Die EisbEPV hat vieles vereinheitlicht und garantiert ein hohes Sicherheitsniveau. Doch bei den LokführerInnen muss noch nachgebessert werden.

Eisen­bahn­ver­kehrs­ord­nung

Anders als im Straßenverkehr gibt es bei der Bahn keine allgemeingültigen Fahrregeln. Das muss sich ändern.

Die Bahn­liberali­sier­ung ist eine Mogel­pack­ung

Liberalisierung verspricht bessere Arbeitsbedingungen, mehr Jobs, billigere Züge und besseres Angebot. Ein vielfach gebrochenes Versprechen.

Sicher­heit bei der Bahn

Im Straßenverkehr & in der Luftfahrt gelten strenge Vorschriften zur technischen Sicherheit. Wir fordern das "Pickerl" auch für die Schiene.

Bahn in Rot-Weiß-Rot

Bei uns wird am meisten Bahn gefahren, sind die KundInnen zufrieden und die Tickets leistbar. Das liegt auch an der Praxis der Direktvergabe.

Mehr Güter auf die Schiene

Mehr Güterverkehr auf die Schiene fordert die AK seit Jahren. Derzeit werden etwa 32 Prozent der Güter auf der Schiene transportiert.

Güterverkehr

Die Arbeiterkammer warnt vor drastischen Folgen für Österreich, wenn die Deutsche Bahn regionale Anschlussbahnen zusperrt.

4. Eisen­bahn­paket

Eine völlige Liberali­sier­ung zu­last­en der Be­schäftigt­en und der Pendler konnte ab­ge­wendet wer­den. Nationale Maß­nahm­en gegen Lohn- und So­zial­dumping!

Links

  • © 2023 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz