Lohn- und Gehalts­ab­rechnung

Immer wieder kommt es vor, dass Arbeit­nehmer:innen das ihnen ge­bühr­ende Entgelt (Gehalt/Lohn) nicht, nicht rechtzeitig oder nur teil­weise erhalten be­zieh­ungs­weise keine Gehalts-/Lohn­abrechnung er­halt­en.

Inhalt einer „ordnungs­gemäßen“ Gehalts-/ Lohn­ab­rechnung

Eine "ordnungs­gemäße" Gehalts-/Lohn­abrechnung liegt dann vor, wenn aus ihr einwand­frei erkennbar sind:

  • der Auszahlungs­betrag
  • die Zweck­widmung des Auszahlungs­betrages
  • vorge­nommene Abzüge 

Der Arbeit­nehmerin/dem Arbeitnehmer muss darüber Klar­heit verschafft werden, welche Leistungen der Arbeit­geber berück­sichtigt hat.

Enthält beispiels­weise eine als solche einwand­frei erkenn­bare End­abrechnung zwar die Ab­fertigung, nicht jedoch Beträge für die Ersatz­leistung als Abgeltung für den unver­brauchten Urlaub, so ist offen­sichtlich, dass der Arbeit­geber Leistungen aus diesem Titel nicht ge­währen wollte.

ACHTUNG

Ist man der Meinung, dass noch ab­zugeltender Urlaub offen ist, so muss man diesen recht­zeitig geltend machen um einen allfälligen Verfall zu ver­hindern.

Wann muss die Lohn­abrechnung aus­ge­stellt werden?

Jede Arbeit­nehmerin/jeder Arbeitnehmer muss spätestens mit der jeweiligen monatlichen Lohn­zahlung eine monat­liche Lohn­abrechnung erhalten.

Bei Be­endigung des Arbeits­verhält­nisses ist ebenfalls eine Lohn­abrechnung (= End­abrechnung) auszufolgen. Die Ab­rechnung ist grund­sätzlich am Tag der Be­endigung des Arbeits­verhältnisses fällig.

Wann muss das Gehalt/der Lohn aus­be­zahlt werden?

  • Bei Ange­stellten hat die Zahlung des laufenden Gehalts gesetzlich in 2 an­nähernd gleichen Teilen am 15. und Letzten eines jeden Monats zu erfolgen. Üblicher­weise wird aber von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Zahlung für den Schluss eines jeden Kalender­monats zu vereinbaren.

  • Arbeiter:innen haben das Ent­gelt bei stunden­weiser Ent­lohnung am Schluss jeder Kalender­woche, bei einer nach Monaten be­messenen Ent­lohnung beziehungs­weise bei "Diensten höherer Art" am Ende eines jeden Kalender­monats zu erhalten.

TIPP

Bei Arbeiter:innen ist jedoch zulässig, durch Kollektiv­vertrag oder Arbeits­vertrag einen anderen Fälligkeits­zeitpunkt zu vereinbaren. Da dies sehr häufig der Fall ist, ist es ratsam, im anzu­wendenden Kollektiv­vertrag beziehungs­weise im Arbeits­vertrag nach­zuschauen.

Zahlungs­verzug durch Arbeit­geber

Bei der Verzöge­rung der Zah­lung von Geld­forde­rungen liegt der gesetzliche Zinssatz 9,2 Prozent über dem Basis­zinssatz. Dabei ist der Basis­zinssatz, der am ersten Kalender­tag eines Halbjahres gilt, für das jeweilige Halb­jahr maß­gebend.

Trifft den Arbeit­geber kein Ver­schulden am Zahlungs­verzug, sind nur Zinsen in der Höhe von 4 Prozent pro Jahr zu bezahlen.

Laufendes und aliquotes Ent­gelt

  • Laufendes Entgelt
    Der Lohn beziehungs­weise das Gehalt wird auf Ab­rechnungen oft als laufen­des Ent­gelt bezeichnet.

  • Aliquotes Entgelt
    Scheidet man während des Monats aus, wird der Lohn/das Gehalt bei monat­licher Ab­rechnung in der Praxis aliquot nach der Anzahl der im letzten Monat des Arbeits­verhältnisses zurück­gelegten Kalender­tage berechnet; wobei meist pauschal jedes Kalender­monat mit 30 Kalender­tagen gerechnet wird.

    Beispiel:
    Frau Huber hat ein Monats­gehalt von 4.000 Euro. Das Arbeits­verhältnis endet am 16. April. Für den Monat April erhält sie somit folgendes laufendes Entgelt für 16 Tage:
Monatsgehalt 4.000 Euro
:Kalendertage pro Kalendermonat30
xAnzahl der im letzten Monat des Arbeits­ver­hältnisses zurück­gelegten Kalender­tage16
=Aliquotes Entgelt2.133,33 Euro

Ab­fertigung, Über­stunden, Ur­laubs­an­spruch/-geld, Weihnachts­geld

Welche An­sprüche Sie haben lesen Sie dazu in folgenden Artikeln:

Offene An­sprüche recht­zeitig ein­fordern!

Bei Erhalt einer "ordnungsgemäßen" Gehalts-/Lohn­abrechnung ist die recht­zeitige Kontrolle der Gehalts-/Lohn­zahlung notwendig, um fehlendes Entgelt erfolg­reich einfordern zu können.

ACHTUNG

Oft finden sich in den Arbeits­verträgen oder Kollektiv­verträgen Verfalls­bestimmungen, wonach offene An­sprüche innerhalb weniger Wochen oder Monate gegenüber dem Arbeit­geber geltend gemacht oder sogar eingeklagt werden müssen.

Sofern darin nicht ohnedies eine schriftliche Geltend­machung gefordert wird, ist es ratsam, offene Ansprüche immer schriftlich - möglichst mittels eines einge­schriebenen Briefes - geltend zu machen. So ist im Streit­fall auch ein Nachweis möglich.

Inner­halb von 3 Jahren müssen aber sämtliche offenen Ansprüche gerichtlich geltend gemacht werden, da sie sonst verjähren!

Downloads

Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Vor­zeit­ig­er Aus­tritt

Aus welchen Gründen können Sie ein Dienstverhältnis fristlos auflösen? Was steht Ihnen dann zu? Und was geschieht bei einem unberechtigten Austritt?

So viel Lohn steht mir zu

Wie ist der Mindestlohn geregelt? Welcher Kollektivvertrag gilt für mich? Bekomme ich eine jährliche Gehaltserhöhung und Sonderzahlungen?

Ab­fertig­ung

Was Ihnen zusteht, wie viel Sie bekommen und wie Sie die Übersicht über Ihre Ansprüche behalten.

  • © 2024 Bundesarbeitskammer | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65

  • Impressum
  • Datenschutz