
Wegen Pflegefreistellung gekündigt: Arbeiterkammer erkämpft über 8.000 €!
Frau M. (Name geändert) begann als Service-Mitarbeiterin in einem großen Unternehmen in Wien zu arbeiten. Als ihr Sohn erkrankte und sie zwei Tage Pflegefreistellung nehmen musste, um ihn zu pflegen – selbstverständlich mit ärztlicher Bestätigung des Kinderarztes – teilte ihr der Vorgesetzte mit, dass es keinen schlanken Fuß machen würde, wenn ihr Sohn schon zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krank werde und sie nun dafür Pflegefreistellung nehmen müsse. Deshalb werde man sich in der Probezeit von ihr trennen.
Nach Intervention der AK wurde als Schadenersatz das Gehalt bis zum Ende der vereinbarten Befristung sowie eine Entschädigung für die erlittene persönliche Beeinträchtigung bezahlt – in Summe € 8.287,42 brutto.
Albert Werfring, Arbeitsrechtsexperte in der AK Wien rät: „Wir empfehlen, für die Pflegefreistellung immer einen entsprechenden Nachweis wie zum Beispiel eine ärztliche Bestätigung einzuholen, so hat man im Streitfall einen geeigneten Beweis.
Kontakt
Kontakt
Beratung in Ihrem Bundesland
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien