
Arbeitsstoffe
Arbeitsstoffe sind alle Materialien, mit denen Sie bei der Arbeit in Kontakt kommen:
- Chemische Stoffe und Produkte
- Biologische Substanzen (wie Blut, Bakterien, Pilze etc.)
- Stoffe, die bei der Arbeit entstehen (z.B. Holzstaub in der Tischlerei)
Was sind gefährliche Arbeitsstoffe?
Gefährlich sind Arbeitsstoffe, wenn sie zu einer dieser Gruppen gehören:
- Brand- oder explosionsgefährlich (z. B. hochentzündlich)
- Gesundheitsgefährlich (z. B. giftig, reizend, krebserzeugend, radioaktiv)
- Biologische Arbeitsstoffe der Gruppen 2 bis 4 (z. B. Infektionserreger)
Kennzeichnung gefährlicher Arbeitsstoffe
Gefährliche Arbeitsstoffe müssen immer deutlich gekennzeichnet sein, nicht nur bei der Nutzung, sondern auch beim Lagern, Umfüllen oder Entsorgen.
Die Kennzeichnung kann durch Signalwörter („Achtung“, „Gefahr“), Piktogramme, die bestimmte Gefahren symbolisieren, und Gefahren- und Sicherheitshinweise erfolgen.
Wichtige Informationen finden sich im Sicherheitsdatenblatt (SDB), dieses müssen Hersteller:innen und Lieferant:innen zur Verfügung stellen. Darin werden die Gefahren beschrieben sowie Hinweise für den sicheren Umgang mit dem Produkt, zur Ersten Hilfe und Brandbekämpfung, zur Lagerung und vielem mehr gegeben.
Gesundheitliche Gefahren durch Arbeitsstoffe
Gesundheitsgefährdende Arbeitsstoffe können verschiedene Wirkungen haben:
giftig, ätzend, reizend, krebserzeugend, erbgutverändernd, fortpflanzungsgefährdend, allergieauslösend, radioaktiv usw.
Der Körper kann auch bereits belastet sein, wenn unmittelbar noch keine Wirkungen zu spüren sind.
Daher Beachten sie bitte
- Nicht alle gefährlichen Stoffe riechen oder sind sofort spürbar
- Symptome und Schäden können auch erst nach Jahren oder Jahrzehnten auftreten
- Deshalb sind Arbeitgeber:innen verpflichtet, vorbeugend für Schutz zu sorgen
Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip
Der Arbeitgeber muss evaluieren, welche gefährlichen Arbeitsstoffe im Betrieb vorhanden sind und ihre Gefährlichkeit beurteilen. Dazu müssen geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden. Das ist in einem Verzeichnis gefährlicher Arbeitsstoffe im Betrieb zu dokumentieren.
Bei der Auswahl an Schutzmaßnahmen ist vom Arbeitgeber folgende Reihenfolge zu beachten:
S - Substitution: Gefährlichen Stoff durch ungefährlicheren ersetzen
T - Technische Maßnahmen: z. B. geschlossene Systeme oder Absauganlagen
O - Organisatorische Maßnahmen: z.B. Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich beschränken
P - Persönliche Schutzausrüstung: z. B. Persönliche Schutzausrüstung wie Atemschutz oder Handschuhe
Alle Arbeitnehmer:innen müssen über Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert und geschult werden – und auch verstehen, warum es wichtig ist, diese einzuhalten.
wichtig
Nähere Bestimmungen über den Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen sind im 4. Abschnitt des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes, in der Verordnung biologische Arbeitsstoffe, der Grenzwerteverordnung sowie der Kennzeichnungsverordnung zu finden.
Darüber hinaus sind auch Bestimmungen des österreichischen Chemikalienrechts, zum Beispiel das Chemikaliengesetz, sowie auf internationaler Ebenen die CLP-Verordnung, und die REACH-Verordnung zu beachten.
Downloads
Ratgeber
SVP Infos
- Arbeiten bei Hitze (0,9 MB - pdf)
- Arbeiten bei Kälte (1,1 MB - pdf)
- Arbeitsunfälle vermeiden (0,5 MB - pdf)
Wandzeitung
Downloads
Kontakt
Kontakt
Beratung in Ihrem Bundesland
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien