Datengierige Apps
Gläserne KonsumentInnen: Apps sammeln eifrig Daten, Datenschutzrechte sind schwer durchsetzbar. Diesem Geschäft muss ein Riegel vorgeschoben werden.
SchülerInnen sind häufig Opfer von Cybermobbing, also der
Belästigung oder Bloßstellung durch andere Personen im Internet. Rat und Hilfe
bietet Bernhard Jungwirth von
„Das Internet macht die Leute nicht gemeiner oder böser“, meint er. Was Cybermobbing genannt wird, sind oft typische Hänseleien unter Jugendlichen, die früher im Pausenhof, jetzt hingegen im Internet ausgetragen werden.“ Was dabei oft nicht bedacht wird: Eine Kritzelei auf dem Schulklo wird von ein paar Dutzend Menschen gelesen – eine Verleumdung im Internet aber von Hunderten oder Tausenden.
Wichtig ist es, rasch zu handeln: „Je länger man wartet, desto höher die Gefahr, dass bereits ein großer Personenkreis etwa auf anzügliche Fotos zugegriffen hat“, sagt Jungwirth. Als ersten Schritt empfiehlt er die Konfrontation mit dem Täter: „Trotz allem den Kontakt aufnehmen und aufzeigen, dass sein Handeln strafbar ist. Vielleicht bringt ihn diese Drohgebärde zum Einlenken.“ Sollte dies nicht fruchten, dann bietet sich die Missbrauchs-Meldefunktion der sozialen Plattform an. „Wir sehen aber, dass diese Plattformen leider oft nicht reagieren“, sagt Jungwirth. Dann bleibt oft nur der Weg zum Internet-Ombudsmann, der die Betreiber zur Löschung der Inhalte drängt.
Hier muss sich dringend etwas ändern. Wer ohnehin schon Opfer von bösen Mobbing-Attacken geworden ist, soll nicht noch lange darum kämpfen müssen, dass diese Dinge wieder aus dem Netz verschwinden. Die Netzwerkbetreiber müssen hier mehr Verantwortung übernehmen. Die AK hat deshalb die EU-Kommission aufgefordert, etwas zu unternehmen, um den Schutz sozialer Netzwerke zu verbessern. Denn Löschungsrechte haben, heißt noch lange nicht auch Recht bekommen. Die großen Plattformbetreiber haben ihren Sitz in den USA. Wenn die die Kooperation verweigern, ist die Rechtsdurchsetzung schwierig.
Das hilft gegen Mobbing im Netz
Hier erhalten Sie kompetente Hilfe:
AK Burgenland
AK Kärnten
AK Niederösterreich
AK Oberösterreich
AK Salzburg
AK Steiermark
AK Tirol
AK Vorarlberg
AK Wien
© 2021 BAK | Prinz-Eugen-Straße 20-22 1040 Wien, +43 1 501 65